|
|
|
neu | 28.03.2025 |
|
|
| Vor 80 Jahren - Einmarsch der Amerikanischen Truppen - für Hofheim war der Krieg vorbei
Je länger der Krieg dauerte, um so mehr litt die Zivilbevölkerung unter den Kampfhandlungen, aber auch unter den vielen Einschränkungen, die die Kriegswirtschaft mit sich brachte. Genutzt hat das alles nichts, der Krieg ging verloren. Für Hofheim war er vorbei, als am 28. März 1945 gegen Mittag amerikanische Panzer durch die Stadt rollten. Es handelte sich um das 319. Infanterie-Regiment der 80. Infanterie-Division. Obwohl es verboten war, hängten die Menschen zum Zeichen der Kapitulation weiße Betttücher aus den Fenstern und an den Kirchturm.
Mit dem Einmarsch der Alliierten begann die Zeit der Besatzung. Die Amerikaner beschlagnahmten eine Reihe von öffentlichen Gebäuden, aber auch Privathäuser. Der hiesige Kommandant Frank Perci schlug sein Hauptquartier in der Wilhelmstraße 16 auf. Das Gebäude wird heute von der AOK genutzt (siehe Foto). Die Amerikaner scheinen mit der Zivilbevölkerung eher pfleglich umgegangen sein, die Soldaten verteilten z.B. Kaugummis an die Kinder. Freilich gab es auch den Befehl, Soldaten auf Urlaub sollten sich im Rathaus melden. Einige Hofheimer kamen dem auch nach und bezahlten dies mit bis zu drei Jahren Kriegsgefangenschaft in Frankreich.
Es lässt sich darüber spekulieren, wie groß der Bevölkerungsanteil sein mochte, der den Tag der amerikanischen Ankunft noch als Niederlage empfand. Für viele war es jedenfalls eine Befreiung. Ein Hofheimer, dessen Großvater bekannter Gegner der Nationalsozialisten war, schrieb: “Für mich ist der Einmarsch der Amerikaner am 28. März 1945 ein wichtiges Datum. Von da ab war alles anders. Wir hatten zwar blanken Hunger, aber keine Angst mehr.”
Quelle: Becht, Manfred - Hofheim und seine Geschichte, Band 1, 2002
|
neu | 27.03.2025 | BHA-Presseinformation - Für die Exkursion zum Schloss Auerbach und nach Zwingenberg am 10. Mai sind noch Plätze frei |
|
| Im vergangenen Jahr nahm die Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt e.V. die in früheren Zeiten üblichen, traditionellen Jahresfahrten in Altstädte zum Erfahrungsaustausch mit einer erfolgreichen Tour nach Seligenstadt wieder auf. Diese Tradition soll zukünftig wieder fortgesetzt werden.
Deshalb bietet die Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt e.V., am Samstag, 10. Mai, von 9.30 bis zirka 19.30 Uhr, einen Tagesausflug mit dem Bus ins Auerbacher Schloss und nach Zwingenberg an. An diesen Orten sind interessante Führungen mit Pause zum Mittagessen vorgesehen. Die Busfahrt und zwei Führungen - darunter mit einer Stadtführerin im Kostüm einer Bügelfrau - kosten 42 Euro pro Person. Für Gehbehinderte, die nicht an der Führung am Auerbacher Schloss teilnehmen können, kostet die Teilnahme 36 Euro. Nichtmitglieder sind ebenfalls herzlich dazu eingeladen, einen geselligen und erfahrungsreichen Tag zu verbringen. Der Verein bittet jedoch um einen um 5 Euro erhöhten Beitrag. Es handelt sich um eine Exkursion mit maximal 35 Personen im Rahmen des Erfahrungsaustauschs. Anmeldungen werden telefonisch oder per E-Mail bis Montag, 7. April, entgegengenommen. Doris Preusche ist telefonisch unter: (06192) 6373 oder per E-Mail unter: doris.preusche@gmail.com zu erreichen.
|
neu | 25.03.2025 |
|
|
| Das Foto des Monats März zeigt das ehemalige Gasthaus "Landsberg", früher auch unter dem Namen "Zum Hirsch" bzw. "Zum goldenen Hirsch" bekannt.
Die Konzession (Schildrecht) wurde für das damalige Gasthaus "Zum Hirsch" ab 1724 vergeben.
Lage: Hauptstraße 22
Weitere Infos findest du hier: Landsberg
Alle bisherigen "Fotos des Monats" findet ihr in unserer Fotogalerie.
|
neu
| 24.03.2025 | Info-Brief der Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt - April/Mai 2025
|
|
| Im April und Mai gibt es einiges zu berichten - neue Termine, spannende Veranstaltungen und Gelegenheit zum Mitgestalten. - Kein Stammtisch am 3. April - dafür ein spannender Vortrag zur Stadtnatur am 3. April um 19.00 Uhr in der Stadthalle
- Stadtgrün zum Anfassen - Pflanzaktion in der Altstadt am 5. und 12. April jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr
- Schreibwettbewerb: "Oft ist das Denken schwer, indes, das Schreiben geht auch ohne es!" - Workshop zum Geschichtenwettbewerb 2025 am 26. April (siehe separaten Artikel)
- Straßenflohmarkt beim Altstadtfest am 27. April - Flohmarktartikel nehmen wir gerne als Spenden entgegen, der Erlös geht in den Ausbau des Dachbodens in der Bärengasse 17
- Exkursion nach Zwingenberg am 10. Mai - noch gibt es freie Plätze
- Jahresmitgliederversammlung - bitte vormerken - am 21. Mai
- Friedhofsführung über den unteren Teil des Waldfriedhofes am 25. Mai - noch sind Plätze frei
Den kompletten Info-Brief gibt es hier zum Downloaden.
Die aktuellen Termine des Vereins und unserer Arbeitsgruppen findet ihr immer auf unserer Seite Termine.
|
neu
| 24.03.2025 | Schreibwerkstatt - eure Geschichte für die Hofheimer Altstadt - "Hofheim erzählt" - und ihr könnt Teil dieser Geschichte sein! |
|
| Bereits 1999 rief die Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt einen Geschichtenwettbewerb ins Leben, bei dem zahlreiche Hofheimerinnen und Hofheimer ihre Gedanken, Erinnerungen und Erlebnisse zu Papier brachten. Über ein Vierteljahrhundert später möchten wir an diesen Erfolg anknüpfen – und laden Sie ein, Teil dieses Vorhabens zu werden.
Zum Auftakt des neuen Geschichtenwettbewerbs 2025 bieten wir eine Schreibwerkstatt an, in der Sie unter fachkundiger Anleitung Ihre eigene Geschichte entwickeln können. Ob autobiografische Erinnerungen, fiktive Erzählungen oder poetische Miniaturen – unsere Altstadt bietet unzählige Inspirationen.
Unter der Leitung von Michael Oestreicher, Lektor für die Bereiche Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und nun auch für Poesie und Prosa, erhalten Sie wertvolle Tipps zum Erzählen, Spannungsaufbau und stilistischer Gestaltung – egal, ob Sie bereits schreiben oder sich zum ersten Mal an einer Geschichte versuchen.
Datum: Samstag, 26.04.2025 von 11 bis 17 Uhr Ort: Bärengasse 17 Thema: „Hofheim erzählt“ – Ihre Geschichte für die Hofheimer Altstadt
Alles, was Sie brauchen, sind Papier und Bleistift – und ein wenig Fantasie! Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Geschichte zu entwickeln – vielleicht wird sie später im Wettbewerb prämiert und veröffentlicht.
Jetzt anmelden! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung unter info@bürgervereinigung-hofheim.de oder unter 0151 58538372
Download der Ausschreibung
|
neu | 20.03.2025 |
|
|
| In der Hofheimer Hauptstraße schmückt am ehemaligen “Gasthof Landsberg” eine große Metalltafel die linke Ecke des Gebäudes.
Diese Tafel enthält nach neueren Erkenntnissen einige nicht belegbare Angaben. Wir versuchen zu den Geschehnissen am Ende des Dreißigjährigen Krieges etwas Klarheit einzubringen.
Das, was derzeit belegbar ist, findet ihr hier: Hofheim und das Ende des Dreißigjährigen Krieges
Foto der Tafel: Reiner Scholz
|
neu | 17.03.2025 |
|
|
| Wir präsentieren in unregelmäßigen Abständen “Hofheimer Erzählungen” . Die Aufzeichnungen hat uns Susann Gemünd Karcher, Obersteinbach im Elsass, nach Erzählungen ihrer Großmutter Elisabeth Schreiner geb. Diener aus Hofheim am Taunus, dankenswerterweise zur Verfügung gestellt. Heute erzählt sie die Geschichte über den “Faulen Fisch”.
Seid gespannt, hier geht es weiter: “Hofheimer Erzählungen”
Gemälde: Jakob Faust Foto: BHA
Das Gemälde zeigt Margaretha Börner geb. Römer (1838-1915), die Ur-Ur-Großmutter von Susann Gemünd-Karcher.
|
neu | 13.03.2025 |
|
|
| Vor fast 20 Jahren, am 31. August 2005, ist dieses Bild entstanden. Damals standen noch die meisten Gebäude der Feuerwache an der Elisabethenstraße, südlich der Pfarrgasse. Das Foto wurde ungefähr an jener Stelle aufgenommen, an der sich heute der Haupteingang vom Chinon Center befindet. Im Jahr 2005 gab es hier eine Treppe, die von der Elisabethenstraße auf einen sehr viel tiefer gelegenen Straßenabschnitt in Richtung Brühlwiesenschule geführt hat. Direkt hier stand der ehemalige Schlauchturm der Feuerwehr Hofheim.
Das vorherige Feuerwehrgerätehaus befand sich am östlichen Ende der Burgstraße (dort steht heute der Neubau des Stadtmuseums). Als diese Räumlichkeiten zu klein wurden, erfolgte im Jahr 1961 der Umzug in die neu gebaute Feuerwache an der Elisabethenstraße. Diese beinhaltete auch den hier fotografierten Schlauchturm, in dem nach Einsätzen und Übungen die gereinigten Schläuche zum Trocknen aufgehängt wurden. In den folgenden Jahren wurde die zur Hauptstützpunktwehr des Main-Taunus-Kreises ernannte Feuerwehr 15 mal erweitert oder umgebaut. Während des Ausbaus im Jahr 1973/74 erfolgte unter anderem auch eine Aufstockung des Schlauchturmes.
Im Jahr 1979 wurde in der Feuerwache die zentrale Leitstelle des Main-Taunus-Kreises eingerichtet. Da die Gebäude an der Elisabethenstraße nicht mehr ausreichten startete im Jahr 1991 die Suche für den Standort eines Neubaus der Feuerwache. 12 Jahre später erfolgte der Umzug in die neue Feuerwache mit einem großen Fahrzeugkorso von der Elisabethenstraße zur Katharina-Kemmler-Straße (Quelle: Publikation „Feuerwehr Hofheim 150 Jahre 1868-2018“).
Die Gebäude und der Schlauchturm an der Elisabethenstraße verloren damit ihre Funktion. Wie auf dem 2. Foto vom 11. März 2006 zu erkennen ist, starteten die Abbrucharbeiten sowohl am Schlauchturm, als auch an den restlichen Gebäuden der Feuerwehr. Hier entstand wenige Jahre später das Chinon Center.
Text und Fotos: Heiko Schmitt
|
neu | 10.03.2025 |
|
|
| Beim Geschichtsstammtisch geht´s ganz gemütlich zu. Tausche Dich zwanglos mit anderen Interessierten zur Geschichte der Stadt Hofheim aus. Wir reden über alles aus der Historie, auch über die Geschichte Hofheimer Häuser und Familien.
Termin: Donnerstag, 13. März 2025 19.00 Uhr Ort: Bistro “Paparazzi”, Wilhelmstraße 1, Hofheim
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
|
neu | 07.03.2025 |
|
|
| Heute haben wir eine besondere Fundsache für euch:
Unser Foto stammt aus dem Frühjahr 1909 und zeigt die Schulklasse des Geburtsjahrganges 1899 vor der damaligen Schule in der Burgstraße 9. Rechts ist Lehrer Alfred Chalverat zu sehen. Man schaue auf die Größe der Klasse. Wenn wir richtig gezählt haben, waren in dieser Klasse 68 Schülerinnen und Schüler. Die Schule in der Burgstraße war von 1832 bis 1928 in Betrieb.
Wer mehr über die ehemalige Schule in der Hofheimer Altstadt wissen möchte, dem empfehlen wir unsere Beiträge “Altes Schulhaus” oder “Hofheims Schulgeschichte”
|
neu | 05.03.2025 | Gemeinsam für ein sauberes Hofheim! - Erfolgreiche Müllsammelaktion der Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt |
|
|
|
|
| Am 1. März rief die Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt zur ersten Müllsammelaktion in diesem Jahr in der Altstadt auf. Trotz des Faschingswochenendes fanden sich engagierte Helferinnen und Helfer, um gemeinsam die Gassen von achtlos weggeworfenem Abfall zu befreien.
Eine besondere Überraschung erwartete die Teilnehmenden vor Ort: Ein Filmteam von HofheimTV begleitete die Aktion spontan mit der Kamera und bat um Interviews zum Verein und zu den Hintergründen der Initiative. So wurde nicht nur Müll gesammelt, sondern auch die Idee hinter der Aktion einem breiteren Publikum nähergebracht. Das Ergebnis ist nun auf YouTube zu sehen – ein eindrucksvoller Beitrag, der zeigt, wie sich Bürgerinnen und Bürger für ihre Altstadt engagieren. Schaut hier auf YouTube.
Die Bürgervereinigung dankt allen Mitwirkenden und freut sich auf weitere gemeinsame Aktionen für ein sauberes und lebenswertes Hofheim. Die Pressemitteilung findet ihr hier.
|
neu | 03.03.2025 |
|
|
| Unser malerisches Städtchen bot schon immer einen gesunden Nährboden für künstlerisches Schaffen. In Hofheim lebten viele Musiker und sogar etliche Musikerfamilien. 1919 gründeten einige von ihnen das Salon-Orchester, das bis heute als Orchester-Verein 1919 (Big Band Hofheim) fortbesteht. Neben zahlreichen Konzerten führte das Salon-Orchester auch wiederholt Operetten auf.
Hier folgt der Beitrag von der Operetten-Premiere „Die Verlobungsreise“ aus dem Jahr 1951, den wir Frau Dr. Ingrid Krupp M.A. verdanken.
|
neu | 02.03.2025 |
|
|
| Richard Zorn stammt eigentlich aus dem Kreis Aschersleben und machte dort eine Gärtnerlehre. Dabei interessierte er sich vor allem für Obstkunde und Obstanbau. 1884 kaufte Zorn in Hofheim am Taunus Grundstücke. Als erster in Deutschland probierte er den Anbau von Tafelobst und war damit auch sehr erfolgreich. Seine 2. Leidenschaft galt historischen Dingen. Ab 1921 begann er sich intensiv mit historischen Flurnamen und Grenzsteinen zu beschäftigen. Zudem war er Pfleger für kulturgeschichtliche Bodenaltertümer des Kreises Höchst und Landeskultivator der Naturschutzbehörde. Als solcher war er an Ausgrabungen des Kastell Hofheim beteiligt. Ebenso beschäftigte er sich mit Wappenkunde und Familienforschung.
Das Gedenkblatt wurde vom Verein zur Pflege historischer Grenzmale Hessen erstellt und wird gemeinsam veröffentlicht. Mehr zu Richard Zorn erfahrt ihr im Laufe des Jahres. Wir arbeiten gerade an einem Beitrag über seine Person.
Richard Zorn: *7. März 1869 / +3. März 1945 Pomologe, Obstzüchter, Heimatforscher und Pionier der Grenzsteinforschung
|
neu | 01.03.2025 |
|
|
| Hier kommt unsere Monatszusammenfassung. Falls ihr noch nicht alle Beiträge lesen konntet, findet ihr diese auch in unserer Rubrik “Neuigkeiten". Hier die Links zu den einzelnen Beiträgen:
|
neu | 27.02.2025 |
|
|
| Dieses Mal präsentieren wir euch ein Foto vom Bau der Brühlwiesenschule im Jahre 1957. Die Berufsschule wurde 1958 eingeweiht. Das Foto stammt von Karl Jakobi, einem Hofheimer Fotografen. Nach der früheren Realschule war die Berufsschule in den Brühlwiesen das zweite Gebäude, das dort errichtet wurde. Vorne rechts sehen wir das “Krifteler Pädsche”. Heute sind die gesamten Brühlwiesen bebaut. Alle "Fotos des Monats" findet ihr hier.
|
neu | 26.02.2025 | Info-Brief der Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt - März/April 2025
|
|
| Liebe Mitglieder und Freunde der Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt,
der Frühling steht vor der Tür und wir freuen uns darauf, gemeinsam unsere Altstadt weiter zu verschönern. Hier ein Überblick über unsere anstehenden Aktionen und Termine für März und April:
März 2025
- Müllsammelaktion am 1. März
Von 10 bis 11:30 Uhr starten wir mit der ersten Müllsammelaktion in diesem Jahr – und wie immer gibt es anschließend Kaffee, Kuchen und reichlich Gelegenheit für Gespräche. - Begrünungsaktion am 22. März
An diesem Tag werden die Pflanzinseln in der Altstadt gesäubert und für die erste Pflanzung vorbereitet. Erika Krause hat sich bereits mit Saatgut aus der Samenbibliothek eingedeckt und zieht Pflanzen vor. Wer möchte, kann sie gerne unterstützen. Gerne über info@bürgervereinigung-hofheim.de melden. Eine weitere gute Idee von Erika: Bringt die Erde, die bei euch beim Umtopfen anfällt, auf die Pflanzinseln in eurer Nähe. Die Erde, die wir im letzten Jahr dort verteilt haben, war nicht sehr gut. - Treffen in der Alten Schule Wildsachsen am 29. März
Um 15 Uhr lädt der Heimat- und Geschichtsverein Wildsachsen den Historischen Arbeitskreis und alle Interessierten in die Alte Schule Wildsachsen ein. Wer teilnehmen möchte, meldet sich bitte telefonisch bei Wilfried Wohmann unter 0179 6700596 oder per Mail historisches-hofheim@email.de an.
April 2025
- Schreibwerkstatt als Auftakt zum neuen Schreibwettbewerb am 26. April
Im vergangenen Jahr fand der Schreibwettbewerb 1999 großes Interesse – damals rief die Bürgervereinigung dazu auf, eine Geschichte über Hofheim zu verfassen. Eine Auswahl hatte Michael Oestreicher im letzten Jahr in zwei Veranstaltungen einem erstaunten Publikum vorgetragen. „Was? So nette Geschichten, von Hofheimern über Hofheim geschrieben?“ Hier knüpft Michael Oestreicher mit einer Schreibwerkstatt am 26. April von 11 bis 17 Uhr in der Bärengasse 17 an. Er motiviert zur Entwicklung kreativer Ideen im Erzählen und zur Umsetzung im Text. Bis zum Herbst können dann Geschichten eingereicht werden, die später von einer Jury prämiert und am 14. November bei einer Lesung vorgestellt werden.
Vorschau
- Exkursion nach Zwingenberg am 10. Mai
Schon jetzt könnt ihr euch zur ganztägigen Exkursion anmelden. Weitere Informationen zum Programm findet ihr untenstehend bei den Downloads. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um baldige Anmeldung. Hierzu beachtet das Anmeldeformular.
Zum Schluss noch eine Anfrage in Sachen Kommunikation: Wer möchte die Informationen der Bürgervereinigung über Facebook oder andere Social-Media-Kanäle posten? Es wäre eine große Unterstützung für uns, denn es ist uns wichtig, über diese Medien jüngere Altstadtbewohner erreichen zu können. Meldet euch gerne über info@bürgervereinigung-hofheim.de.
Wir wünschen euch einen guten Start in den Frühling, freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme an unseren Aktionen und empfehlen für weitere Informationen wie immer den Blick auf unsere Webseite www.historisches-hofheim.de!
Mit herzlichen Grüßen der Vorstand
Downloads Info Brief März/April Einladung zur Exkursion nach Zwingenberg am 10. Mai Anmeldung zur Exkursion nach Zwingenberg Auswahl Mittagessen
|
neu | 23.02.2025 | Pressemitteilung - Gemeinsam für ein sauberes Hofheim! |
|
|
|
|
| Auf zum Müllsammeln! Am Samstag, 1. März 2025 von 10 bis 11:30 Uhr heißt es wieder: Wir packen es an. Die Bürgervereinigung startet die erste Müllsammelaktion in diesem Jahr. Ob Groß oder Klein, alle können mitmachen. Treffpunkt ist die Bärengasse 17.
Greifzangen, Eimer, Müllbeutel, Handschuhe und Warnwesten der Bauhof der Stadt Hofheim zur Verfügung – herzlichen Dank. Die Aktion klingt bei Kaffee und Kuchen im Vereinshaus der Bürgervereinigung aus.
|
neu | 23.02.2025 |
|
|
| Auf dem unteren Teil des Hofheimer Waldfriedhofes gibt es fünf Ehrengräber und zwar für folgende ehemalige Hofheimer Bürgerinnen und Bürger:
Für alle findet ihr unter unserer Rubrik “Hofheimer Personen” eine Biografie. Mit Ausnahme von Oskar Meyrer waren sie Ehrenbürger der Stadt Hofheim. Für Oskar Meyrer wurde auf Beschluss der damaligen Stadtregierung ein Ehrengrab beschlossen. Der Historische Arbeitskreis setzt sich dafür ein, dass diese Gräber auch als Ehrengräber der Stadt Hofheim gekennzeichnet werden und dass Informationen zu den Personen abrufbar sein sollen.
Hier findet ihr alle bisher von uns beschriebenen "Hofheimer Personen".
|
neu | 20.02.2025 |
|
|
| Die erste Hofheimer Apotheke befand sich im früheren Gebäude des Gasthauses “Zum grünen Baum”. Es stand an der Hauptstraße, direkt vor der katholischen Kirche St. Peter und Paul. Das Gebäude wurde 1929 wegen der Erweiterung der Kirche abgerissen.
1856 wurde das Gebäude vom Apotheker Nikolaus Kaiser aus Höchst gekauft. Er richtete Hofheims erste Apotheke ein. 1868 wurde sie vom Apotheker Johann Markus Scherer übernommen. Dieser verkaufte das Anwesen 1882 an den Apotheker Heinrich Anton Victor Bernhard Schnütgen. Der nächste Besitzer wurde ab 1887 der Apotheker Gustav Adolf Stein. Dieser kaufte an der heutigen Wilhelmstraße ein Grundstück, bebaute dies und verlegte seine Apotheke 1899 dort hin. Unter dem Namen “Stein'sche Apotheke” existiert sie noch heute an dieser Stelle und wird von Nachfahren des Gustav Adolf Stein betrieben. Bis zum Beginn der 1950er Jahre war sie die einzige in Hofheim.
|
neu | 17.02.2025 |
|
|
| Wir präsentieren in unregelmäßigen Abständen “Hofheimer Erzählungen” . Die Aufzeichnungen hat uns Susann Gemünd Karcher, Obersteinbach im Elsass, nach Erzählungen ihrer Großmutter Elisabeth Schreiner geb. Diener aus Hofheim am Taunus, dankenswerterweise zur Verfügung gestellt. Heute erzählt sie die Geschichte über die “Reibekuchen”.
Seid gespannt, hier geht es weiter: “Hofheimer Erzählungen”
Das Gemälde zeigt Margaretha Börner geb. Römer (1838-1915), die Ur-Ur-Großmutter von Susann Gemünd-Karcher.
|
neu | 16.02.2025 | Pressemitteilung des Vorstandes der Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt - Protest gegen die Fällung der Linde im Hof Ehry |
|
|
|
|
| Da das Protestschreiben der BHA an die Presse dort nur minimalisiert wiedergegeben wurde, stellen wir euch hier das komplette Schreiben vom 31. Januar 2025 zur Verfügung: "Der Vorstand der Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt (BHA) protestiert entschieden gegen die geplante Fällung der rund 40 Jahre alten Linde im Innenhof des Hof Ehry. Dieser Baum ist nicht nur ein prägendes Element des historischen Gehöfts, sondern auch ein wertvoller Schattenspender und ein identitätsstiftendes Symbol für Hofheim.
Die Linde verleiht dem Innenhof einen einzigartigen Charakter und bietet für die dort geplante Außengastronomie einen attraktiven Anziehungspunkt. In vielen Städten sind große Bäume in gastronomischen Außenbereichen eine Selbstverständlichkeit – sie spenden Schatten, sorgen für ein angenehmes Klima und laden Gäste zum Verweilen ein. Die Vorstellung, dass gerade dieser Baum entfernt werden soll, ist für uns nicht nachvollziehbar.
Angesichts der immer heißer werdenden Sommer ist jeder große Baum in der Innenstadt von unschätzbarem Wert. Er senkt die Temperatur, verbessert die Luftqualität und trägt wesentlich zur Lebensqualität bei. Eine Stadt wie Hofheim, die sich für Klimaschutz engagiert, kann es sich nicht leisten, einen gesunden Baum zu fällen – schon gar nicht, wenn es Alternativen gibt.
Die offizielle Begründung für die Fällung – Wurzelaufwölbungen und Planungsbedenken bei der Neugestaltung der Hoffläche – überzeugt uns nicht. Eine barrierefreie Gestaltung ist auch mit der Linde möglich. Andere Städte zeigen, wie historische Innenhöfe mit Bäumen erfolgreich saniert und gestaltet werden können, ohne die grüne Substanz zu zerstören.
Linden gehören zu den klassischen Stadtbäumen – seit Jahrhunderten versammeln sich Menschen unter ihnen; sie sind Treffpunkt und Symbol für Heimat. Der Hof Ehry mit seiner traditionsreichen Geschichte sollte diesen wertvollen Baum nicht verlieren, sondern ihn als Teil des Ensembles bewahren.
Der Vorstand der Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt fordert daher die Stadt auf, alle Möglichkeiten zu prüfen, um die Linde zu erhalten. Der Schutz von Altstadtgrün und Klimaanpassung muss ernst genommen werden."
Die Pressemitteilung hier zum downloaden.
|
neu | 13.02.2025 |
|
|
| Heute präsentieren wir euch als “Beitrag des Monats” den dritten der bekannten Söhne des Philipp Joseph Weiler. Karl Weiler, der eine Ausbildung zum Ingenieur absolvierte, wurde bekannt als Erbauer von Eisenbahnstrecken in Deutschland, Spanien, Polen und Russland. Mehrere Jahre war er Oberingenieur und stellvertretender Direktor der Libauer Eisenbahngesellschaft (heute: Lettland). Anschließend wickelte er noch mehrere Eisenbahnprojekte in Russland ab, bevor er in Wiesbaden als Rentner lebte.
Lest die Geschichte über Karl Weiler und seine Kinder.
|
neu | 12.02.2025 | Einladung zu Glühwein, Kuchen und Gesprächen |
|
| Der Vorstand der Bürgervereinigung Hofheim Altstadt lädt Mitglieder und Freunde am kommenden Samstag, dem 15. Februar wieder von 17.00 bis 20.00 Uhr ganz herzlich zu Glühwein, Kuchen und Gesprächen in das Vereinshaus Bärengasse 17 ein und freut sich auf euer Kommen.
|
neu | 10.02.2025 |
|
|
| Diese spannende Veranstaltung möchten wir mit euch teilen!
Klaus Thanheiser hat mit “Oppa Balsers Lebensgeschichte”, einem Erzähltheater in Frankfurter Mundart, einen lebendigen Geschichtsunterricht geschaffen.
Er erklärt: So sei eine spannende, lustige und besinnliche Geschichte entstanden, die vom Kaiserreich, der Weimarer Republik, über die Nazizeit bis zur Bundesrepublik reicht. Sie erzählt die Entwicklung einer einfachen Familie, deren wirtschaftliche Situation, umrahmt von den politischen Begebenheiten. Oppa Balser ist 1975 gestorben.
Dieses Erzähltheater wird zum ersten Mal in Hofheim aufgeführt. Klaus Thanheiser tritt dabei zusammen mit Peter Kolar auf. Die Aufführung findet am Donnerstag, 13. Februar 2025, 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum der Johannesgemeinde in der Kurhausstraße 24, statt. Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende gebeten, die der Jugendarbeit der Johannesgemeinde zugute kommt.
Weitere Informationen zur Aufführung und dem Buch, das die Grundlage für dieses Erzähltheater ist, findet ihr unter: www.oppa-balser.de
|
neu | 08.03.2025 |
|
|
| Beim Geschichtsstammtisch geht´s ganz gemütlich zu. Tausche Dich zwanglos mit anderen Interessierten zur Geschichte der Stadt Hofheim aus. Wir reden über alles aus der Historie, auch über die Geschichte Hofheimer Häuser und Familien. Achtung: Terminverschiebung Termin: Dienstag, 11. Februar 2025 19.00 Uhr Ort: Bistro “Paparazzi”, Wilhelmstraße 1, Hofheim
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
|
neu | 03.03.2025 |
|
|
| Im Jahre 1879 kauften Jakob Leonhardt (1851-1912) und seine Ehefrau Katharina geb. Schildgen (1849-1931) ein Grundstück an der Chaussee nach Hattersheim (heute: Hattersheimer Straße). Beide stammten aus Groß-Gerau. Sie errichteten auf diesem Grundstück ein zweistöckiges Wohnhaus (10 m lang, 8,5 m tief) mit einem einstöckigem Anbau (6 m lang, 4 m tief). Dieses Gebäude stand ursprünglich in Frankfurt am Main an der Zeil. Es gehörte dem Seifensieder Mouson, dieser ließ es wegen einem Neubau abbrechen. Die Leonhardts erstanden die ganzen Bauteile und Materialien und bauten das Haus hier in Hofheim wieder genauso auf. Die hohen Fenster und Zimmer und das große Treppenhaus erinnerten noch an das ehemalige Frankfurter Patrizierhaus.
Jakob und Katharina Leonhardt begannen in der Hattersheimer Straße 5 mit der Produktion von Handkäse. In der Käsefabrik waren stets einige Familienmitglieder und Mädchen beschäftigt. Der Handkäse wurde nicht nur vor Ort, sondern hauptsächlich in Mainz auf dem Markt verkauft. Man fuhr mit Pferd und Wagen nach Hattersheim zum Bahnhof, dort wurde in die Eisenbahn umgeladen und von Kastel aus ging es über die Schiffsbrücke nach Mainz.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Haus mehrfach modernisiert.
Bildquelle: Stadtarchiv Hofheim (Sammlung G. Kyritz) Quellen: Kyritz, Gustav - Hofemer Geschichtcher Hoffmann, Petra - Dein Haus sei Deine Welt Hofheimer Stockbücher
|
neu | 01.02.2025 |
|
|
| Hier kommt unsere Monatszusammenfassung. Falls ihr noch nicht alle Beiträge lesen konntet, findet ihr diese auch in unserer Rubrik “Neuigkeiten".
Hier die Links zu den einzelnen Beiträgen:
|
| 30.01.2025 |
|
|
| Stammtische gibt es in Hofheim schon immer - wie etwa diese Stammtischrunde um 1910 im “Pfälzer Hof”.
Einem Gemälde gleich sitzen hier von links Sanitätsrat Dr. Kaess, Heinrich Wagner von der Papiermühle, Forstmeister Krekel, Herr Grossmann von der Höchster Gipsmühle sowie Apotheker Stein bei der “11-Uhr-Mess”, die Umschreibung für den sonntäglichen Frühschoppen.
Auch bei uns gibt es Stammtische, diese finden im “Paparazzi” statt, allerdings abends: Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt jeden 1. Donnerstag im Monat um 20.00 Uhr. Geschichtsstammtisch jeden 2. Donnerstag im Monat um 19.00 Uhr.
Die jeweils aktuellen Termine findet ihr hier. Kommt einfach mal vorbei.
|
| 29.01.2025 | Gedenktafeln: Würdigung für Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt und Altbürgermeister Friedrich Flaccus
|
|
| Am 24. Oktober 1974 gründete sich die Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt e.V. (BHA). Der Zeitgeist nach Ende des Zweiten Weltkrieges ging deutschlandweit in Richtung „autofreundliche Stadt“ und der moderne Denkmalschutzgedanke stand erst am Anfang seiner Entwicklung. So entstanden in den 1960er Jahren auch in Hofheim Pläne für eine Flächensanierung, der ein Großteil der Altbausubstanz zum Opfer gefallen wäre. Gegen diese Pläne bildete sich Widerstand in der Bevölkerung, der ab 1974 in der BHA seine Organisationsform fand.
|
|
|
|
|
| Foto: von links Stadtarchivarin Charlotte Pissors, die Witwe von Friedrich Flaccus, Barbara Flaccus, BHA-Vorsitzende Renate Hofmann, Bürgermeister Christian Vogt und BHA-Schatzmeisterin Ingrid Schulz
|
|
| Ein besonderes Beispiel für dieses Engagement in das Haus in der Bärengasse 17, welches die BHA mit großen Arbeitseinsatz selbst saniert hat. Dort hängen nun Tafeln zur Würdigung des Einsatzes der Bürgervereinigung und des ehemaligen Bürgermeisters Friedrich Flaccus. Er hat sich in seiner 16-jährigen Amtszeit ebenfalls intensiv um den Erhalt der Hofheimer Altstadt gekümmert und u.a. 1974 die Altstadtkommission ins Leben gerufen.
„Das Hofheim, das wir heute kennen, ist ganz maßgeblich von Bürgermeister Flaccus mitgestaltet worden. Wenn wir eine Zeitreise ins Jahr 1974 antreten würden: Es wäre eine andere Stadt, ein anderes Hofheim. Das verdanken wir natürlich nicht nur einer Person – sondern einer ganzen Gruppe von sehr entschlossenen Hofheimerinnen und Hofheimern – der Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt. Für dieses Engagement haben wir nun ein würdiges Denkmal“, sagt Bürgermeister Christian Vogt.
„Die Bürgervereinigung betrieb erfolgreich politische Lobbyarbeit für den Erhalt und die Sanierung der Hofheimer Altstadt, vernetzte sich überregional mit anderen Altstadtvereinen und ließ interessierten Bürgern der Hofheimer Altstadt Beratung und praktische Hilfe zukommen. Auch nach dem Ende der Sanierungsphase setzt sie sich für die Belange der Hofheimer Altstadt ein und prägt deren Gestalt bis heute“, erklärt die Erste Vorsitzende der BHA Renate Hofmann.
Diesen Beitrag und das Foto stellte uns freundlicherweise die Stadt Hofheim am Taunus zur Verfügung. Wir sagen recht herzlich danke.
|
| 28.01.2024 | Info-Brief der Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt - Januar/Februar 2025
|
|
| Liebe Mitglieder und Freunde,
wir hoffen, dass das neue Jahr für euch gut begonnen hat! Unser traditioneller Glühweinumtrunk am 18. Januar war ein schöner Auftakt und wurde von vielen von euch besucht. Es war wunderbar, so viele bekannte Gesichter zu sehen und gemeinsam das neue Jahr willkommen zu heißen. Eine weitere Gelegenheit zum entspannten Austausch bei Glühwein und Gebäck gibt es am Samstag, dem 15. Februar von 17 bis 20 Uhr in der Bärengasse 17. Herzlich willkommen!
Unser Jahresprogramm 2025 liegt nun in gedruckter Form vor. Ihr könnt es bei unseren Veranstaltungen oder im Vereinshaus in der Bärengasse abholen. Für alle, die es lieber digital lesen, findet ihr das Programm zum Download – natürlich bildschirmgerecht aufbereitet.
Ein großes Vorhaben des Vorstands in diesem Jahr ist die wetterfeste Sanierung des Dachbodens im Vereinshaus. Er soll zu einem geeigneten Lagerraum für unser Archivmaterial umgebaut werden. Die Kosten für dieses Projekt belaufen sich auf rund 12.000 €, was wir allein aus unserer Vereinskasse leider nicht stemmen können. Erfreulicherweise hat unser Bürgermeister Unterstützung beim Einwerben von Spenden zugesagt. Dennoch sind wir auch auf die Hilfe unserer Mitglieder angewiesen. Jeder Beitrag – ob groß oder klein – bringt uns unserem Ziel näher. Gemeinsam können wir viel bewegen!
Zudem möchten wir euch noch von der Ausstellung anlässlich unseres 50-jährigen Jubiläums berichten. Die Besucher hatten dort die Möglichkeit, ihre Wünsche zu den Themen „Was wünschst du dir für die Hofheimer Altstadt?“ und „Für was soll sich die BHA zukünftig engagieren?“ auf Kärtchen festzuhalten und an eine Pinnwand zu heften. Am häufigsten wurden „weniger Verkehr“ und „mehr Grün in der Altstadt“ genannt. Diesen Anliegen kommen wir weiterhin gerne nach – in unseren Arbeitskreisen Verkehr und Begrünung. Wer Lust hat, sich hier einzubringen – nur zu, die Daten der AK-Treffen stehen im Programm 25!
Wir danken euch schon jetzt für eure Unterstützung und freuen uns, euch bei den kommenden Veranstaltungen wiederzusehen.
Mit herzlichen Grüßen Euer Vorstand der Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt
Hier findet ihr die Downloads: Info-Brief Jan./Febr. 2025 und Jahresprogramm 2025.
Die aktuellen Termine findet ihr natürlich auch hier auf der Website unter Termine.
|
| 27.01.2025 |
|
|
| Wir präsentieren dieses Mal als “Foto des Monats” ein Foto von Hermann Jughenn aus der 1. Hälfte der 1950er Jahre. Wir blicken vom Hochfeld in Richtung Pestalozzischule. Die Brühlwiesen waren noch nicht bebaut, auch am Steinberg standen noch keine Häuser.
Zu allen Fotos des Monats gelangt ihr hier.
|
| 27.01.2025 | Markt der Vereine beim Neujahrsempfang der Stadt Hofheim |
|
|
|
|
| Die Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt und der Historische Arbeitskreis Hofheim waren am 26. Januar 2025 beim Neujahrsempfang in der Stadthalle Hofheim im Rahmen des Markt der Vereine mit einem Stand vertreten. Wir freuten uns über viele interessierte Besucherinnen und Besucher und zahlreiche Gespräche.
Weitere Fotos findet ihr auf den Fotogalerien über die Veranstaltungen der Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt oder des Historischen Arbeitskreises Hofheim. . |
| 23.01.2025 |
|
|
| Der Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung der Kreisstadt Hofheim am Taunus laden am Sonntag, 26. Januar, alle Bürgerinnen und Bürger zum Neujahrsempfang ein. Der Empfang findet in der Stadthalle Hofheim, Chinonplatz 4, statt und beginnt um 11 Uhr mit dem Markt der Vereine im Foyer. Das etwa eineinhalbstündige offizielle Programm im Großen Saal beginnt um 12 Uhr.
Wir, die Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt und der Historische Arbeitskreis Hofheim, sind auch mit einem Stand vertreten und freuen uns über viele, interessierte Besuchende. Bis Sonntag!
Weitere Informationen auf der Homepage der Stadt Hofheim
Foto: HAH
|
| 21.01.2025 | "Historisches Hofheim: 20.000 Besucher pro Jahr" - ein Presseartikel im Höchster Kreisblatt |
|
| Das Höchster Kreisblatt veröffentlichte am 11. Januar einen Beitrag über unsere Website "Historisches Hofheim". Wir bedanken uns bei der Mediengruppe Frankfurt - Frankfurter Societäts-Medien GmbH, die uns jetzt die Genehmigung erteilt hat, dass wir den Scan auf unserer Website präsentieren dürfen. Hier geht es zum Presseartikel.
|
| 20.01.2025 |
|
|
| Oskar Meyrer war Hofheimer Bürgermeister von 1920 bis 1942. Wir werden ihn jetzt auch in unsere Rubrik “Hofheimer Personen” aufnehmen. Damit haben wir dort alle Personen beschrieben, die auf dem Hofheimer Waldfriedhof ein Ehrengrab haben.
Oskar Meyrer hat für Hofheim einiges auf den Weg gebracht. Allerdings war seine anfängliche Nähe zu den “Nationalsozialisten” nicht unumstritten. Roswitha Schlecker hat die vorliegenden Unterlagen sowie weiteres Archivgut bearbeitet und die Biografie für uns erstellt. Dabei kamen doch einige Punkte ans Licht, die seine Person heute etwas anders erscheinen lassen.
Seid gespannt, hier ist die ganze Geschichte zu seiner Person: Oskar Meyrer
Weitere Informationen: Lest dazu auch den Beitrag von Dr. Dieter Reuschling aus dem MTK-Jahrbuch 2016 unter dem Titel “Oskar Meyrer - Hofheims Bürgermeister während der Weimarer Republik und während der NS-Diktatur”.
|
| 15.01.2025 | Heute vor 80 Jahren |
|
|
|
|
| Am 15. Januar 1945 - es war ein kalter und nebliger Tag - tauchten zwischen 14 und 15 Uhr feindliche Tiefflieger über Hofheim auf, die zuerst zwei Bomben ausklinkten. Es gab keinen Alarm und die Hofheimer wurden hinterrücks überrascht. Eine fiel neben die Brückenstützmauer der Brücke nach Marxheim und beschädigte sowohl die Brücke als auch das “Haus Staab” (heutiges Restaurant Midori) in der Hattersheimer Straße.
Die zweite traf den daneben liegenden "Rheingauer Hof", ein zu dieser Zeit traditionelles Gartenlokal an der Einmündung der Lorsbacher Straße in die Hattersheimer Straße (heute steht dort ein großes Gebäude, in dem sich u.a. der Matratzen Mayer befindet).
Dabei wurde die Inhaber Alexander (*1883) und Anna (*1894) Michaut getötet. Deren Sohn Karl war gerade außer Haus und die 25-jährige Tochter Carola konnte nach langer Suche in den Trümmern schwer verletzt unter einer Treppe geborgen werden. Ebenfalls ums Leben kamen Adolf Weiler (*1914) und seine Ehefrau Elisabeth (*1916). Adolf Weiler hielt sich im Hof auf und seine Frau Elisabeth wurde in der Wohnung, die im Gaststättengebäude lag, von Möbeltrümmern getroffen und tödlich verletzt. Der vierjährige Sohn Hans des Paares überlebte, weil er sich im Moment des Angriffes unter den Küchentisch verkrochen hatte.
Es hieß, die Flugzeuge hätten die Straßenbrücke über den Bahngleisen anvisiert, um durch deren Zerstörung die Eisenbahnstrecke lahm zu legen. Zur gleichen Zeit stand auch ein Militärzug im Hofheimer Bahnhof, diesem könnte auch der Angriff gegolten haben. Neben den beiden Bomben griffen die Flugzeuge auch den Bahnhof mit Bordgeschützen an. Dabei gab es nicht nur Schäden am Gebäude, sondern auch Verletzte beim Bahnhofspersonal.
Der Angriff hätte auch erheblich mehr Opfer fordern können, wenn die Gaststätte nicht an diesem Tag Ruhetag gehabt hätte. Auch einige Häuser im Umfeld trugen Schäden davon.
Die Geschichte des “Rheingauer Hofes” und was danach passierte könnt ihr in unserem “Historischen Stadtrundgang” nachlesen: Rheingauer Hof
Quelle: Becht, Manfred - Hofheim und seine Geschichte, Band 1, 2002
|
| 13.01.2025 | Einladung zum Neujahrsumtrunk der Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt
|
|
| Die Bürgervereinigung startet ins neue Jahr und lädt Mitglieder und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger
am Samstag, dem 18. Januar von 17 bis 20 Uhr
in das Vereinshaus in der Bärengasse 17 zu Glühwein und Gesprächen ein.
|
| 13.01.2025 |
|
|
| Im Zeitraum von 1876 bis 1880 kaufte der katholische Kirchenvorstand Frankfurt am Main in Hofheim ein Grundstück mit 81.000 m² an der früheren “Kreuzgasse”. Von 1880 bis 1888 wurde ein großes Fachwerkhaus erbaut. 1888 zogen dort die ersten erholungsbedürftigen Kinder ein. Der Kauf des Geländes und der Bau des Hauses war nur möglich, weil der in Frankfurt am Main lebende holländische Kaufmann Heinrich Vincenz Johann Buzzi (1808-1876) die römisch-katholische Kirche in Frankfurt am Main zu seinem Universalerben einsetzte und die Errichtung des “Vincenzhauses” zur Auflage machte. Der Name des Hauses und auch der Straße ist von dem Vornamen des Spenders abgeleitet.
Die “Vincenzstraße” führte bis Ende 1976 nur südlich der Bahnlinie von der Brücke an der Rheingaustraße bis zur Abzweigung nach Langenhain. Im Rahmen der Umbenennung von Straßen nach der Gebietsreform wurde die Vincenzstraße ab Januar 1976 durch die frühere Langenhainer Straße verlängert und reicht jetzt bis zum Waldfriedhof.
Siehe hierzu auch den Beitrag über das Vincenzhaus.
Wollt ihr auf frühere historische Kurzgeschichten zurückblicken, dann schaut einfach mal hier.
|
| 10.01.2025 |
|
|
| “Der Tod nahm ihm die Kelle aus der Hand.“ (Zitat aus der Chronik der Kirchengemeinde St. Peter und Paul)
Wir Hofheimer können uns glücklich schätzen, dass die kirchliche Laufbahn Prälat Buus nach Hofheim brachte. Was er alleine in seiner Amtszeit alles für Hofheim voran trieb und umsetzte ist schon beachtlich und prägt bis heute unser Stadtbild.
Wir würdigen sein Wirken als “Beitrag des Monats Januar 2025” und haben ihn als 50. Beitrag in unsere Serie “Hofheimer Personen” aufgenommen.
|
| 08.01.2025 |
|
|
| Wir präsentieren in unregelmäßigen Abständen “Hofheimer Erzählungen” . Die Aufzeichnungen hat uns Susann Gemünd Karcher, Obersteinbach im Elsass, nach Erzählungen ihrer Großmutter Elisabeth Schreiner geb. Diener aus Hofheim am Taunus, dankenswerterweise zur Verfügung gestellt. Heute erzählt sie die Geschichte über die “Kardoffele!”.
Seid gespannt, hier geht es weiter: “Hofheimer Erzählungen”
Das Gemälde zeigt Margaretha Börner geb. Römer (1838-1915), die Ur-Ur-Großmutter von Susann Gemünd-Karcher.
|
| 06.01.2025 |
|
|
| Beim Geschichtsstammtisch geht´s ganz gemütlich zu. Tausche Dich zwanglos mit anderen Interessierten zur Geschichte der Stadt Hofheim aus. Wir reden über alles aus der Historie, auch über die Geschichte Hofheimer Häuser und Familien.
Termin: Donnerstag, 9. Januar 2025 um 19.00 Uhr Ort: Dieses Mal im Vereinshaus der Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt e.V., Bärengasse 17, Hofheim (wegen Betriebsferien im Paparazzi)
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
|
| 01.01.2025 |
|
|
| Hier kommt unsere monatliche Zusammenfassung. Falls ihr noch nicht alle Beiträge lesen konntet, findet ihr diese auch in der Rubrik “Neuigkeiten” des Monats Dezember 2024.
Wir haben euch im Dezember präsentiert:
|
| 01.01.2025 |
|
|
| Das neue Jahr sieht mich freundlich an, und ich lasse das alte mit seinem Sonnenschein und Wolken ruhig hinter mir. (Johann Wolfgang von Goethe)
Rutscht gut rüber ins nächste Jahr!
Wir haben auch in 2025 wieder spannende Geschichten rund um die Hofheimer Kernstadt für euch vorbereitet, seid gespannt!
|
|
|
|
|
|
|
|
| Beiträge: 01.07.2024 bis 31.12.2024 |
|
| Beiträge: 01.01.2024 bis 30.06.2024 |
|
| Beiträge: 01.07.2023 bis 31.12.2023
|
|
| Beiträge: 01.01.2023 bis 30.06.2023
|
|
| Beiträge: 01.06.2022 bis 31.12.2022
|
|
| Beiträge: 13.12.2021 bis 31.05.2022
|