Historisches Hofheim am Taunus

Altes für die Zukunft bewahren!


Neuigkeiten (ab 01.01.2023)





Neu

04.06.2023

Einweihung des Vereinshauses der Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt, Bärengasse 17



Foto: Heiko Schmitt




Am 3. Juni wurde das Vereinshaus der Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt in der Bärengasse 17 mit einem Straßenfest und Führungen durch das Haus eingeweiht. Jeder hatte die Gelegenheit sich das Ergebnis der Restaurierungen anzuschauen. Das Haus steht jetzt für die Vereinsarbeit zur Verfügung. Es konnten zahlreiche Gäste begrüßt werden. Wir haben anlässlich der Einweihung eine neue Fotogalerie erstellt.

Hier findet ihr die Bilder: Fotogalerie zur Einweihung der Bärengasse 17

Neu

01.06.2023




Habt ihr im Mai etwas verpasst oder wollt noch einmal etwas nachlesen, hier sind die Links zu den Mai-Beiträgen:

Ansonsten findet ihr die Informationen auch noch hier in der Rubrik "Neuigkeiten", einfach ein bisschen nach unten blättern.

Neu

29.05.2023




Wir, der Historische Arbeitskreis Hofheim,  sind dabei - bei der Einweihung des Vereinshauses der Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt in der Bärengasse 17.

Das Straßenfest und die Führungen durch das Haus finden am Samstag, 3. Juni 2023 von 16.00 bis 20.00 Uhr statt.

Ihr findet uns mit einem Stand im ersten Obergeschoss des “Häuschens”. Wir freuen uns auf interessante Kontakte und Gespräche.

Neu

24.05.2023




In unserer Altstadt gibt es viele, schöne und alte Fachwerkhäuser. Kennt ihr schon das in der Krebsgasse 5, welches heutzutage zur Nummer 3 dazugehört? Das Fachwerk ist auf das Jahr 1589 datiert. Diese Art feiner Ornamentierung ist einmalig im Main-Taunus-Kreis und wohl auf eine lokale künstlerische Werkstätte des 16./17. Jahrhunderts zurückzuführen.

Mehr Details zu den Häusern findet ihr hier: Krebsgasse 3 und 5

Noch mehr über historische Bauten in Hofheim findet ihr beim Historischen Stadtrundgang.

Neu

21.05.2023

Einweihung des Vereinshauses der Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt






Am 3. Juni 2023 ist es so weit: Die Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt weiht ihr Vereinshaus Bärengasse 17 ein.

Das im Volksmund sogenannte „Arme-Leute-Haus“, das dem Verein von der Stadt zur Sanierung und anschließenden Nutzung zur Verfügung gestellt wurde, kann nach der Renovierung für die Vereinsarbeit genutzt werden.

Dank der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die in unermüdlichem Arbeitseinsatz, mit Sachverstand und Durchhaltevermögen diese großartige Leistung zustande gebracht haben, und den Sponsoren und deren großzügiger finanzieller Zuwendungen, konnten die Arbeiten in und am Haus soweit abgeschlossen werden, dass das Häuschen für die Nutzung durch den Verein zur Verfügung steht.

Dies ist ein Anlass es gemeinsam zu feiern. Die Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt lädt am

Samstag, 3. Juni 2023, in der Zeit von 16.00 bis 20.00 Uhr

zu einem Einweihungsfest ein. Die Gäste können das Ergebnis der Renovierung bewundern. Führungen durchs Haus werden angeboten. Die Räumlichkeiten im Häuschen lassen es wegen der Enge nicht zu, die Feier innen stattfinden zu lassen. Deshalb wird die Bärengasse zwischen Pfarrgasse und Ludwig-Meidner-Platz für diese Zeit für ein Straßenfest gesperrt. Wir wollen gemeinsam feiern, neue Kontakte knüpfen und bestehende pflegen.

Der Historische Arbeitskreis Hofheim wird sich im 1. Stock des Häuschens mit einem Informationsstand präsentieren.

Wenn ihr nicht bis zur Einweihung abwarten könnt, dann schaut euch hier schon mal die Bilder an (Vergrößerung durch anclicken) und am 3. Juni das Original.



24Februar2019 16Juni2022 Kombination (c) Heiko Schmitt
24Februar2019 16Juni2022 Kombination (c) Heiko Schmitt
16Mai2023 Bärengasse 17 EG-Ost (c) Heiko Schmitt
16Mai2023 Bärengasse 17 EG-Ost (c) Heiko Schmitt
16Mai2023 Bärengasse 17 EG-West (c) Heiko Schmitt
16Mai2023 Bärengasse 17 EG-West (c) Heiko Schmitt
16Mai2023 Bärengasse 17 OG-Mitte (c) Heiko Schmitt
16Mai2023 Bärengasse 17 OG-Mitte (c) Heiko Schmitt
16Mai2023 Bärengasse 17 OG-West
16Mai2023 Bärengasse 17 OG-West




Fotos: Heiko Schmitt

Neu

18.05.2023

Foto des Monats Mai 2023 - Der Büttelturm






Das Foto des Monats Mai zeigt den Büttelturm. Karl Jakobi hat es 1952 am damaligen Burggraben aufgenommen. Dieser verlief zwischen der ehemaligen Lederfabrik Neumann und der Häuserzeile an der Burggrabenstraße.

Mehr zum Büttelturm könnt ihr hier lesen: Büttelturm

Die Fotos des Monats im Überblick könnt ihr hier finden: Fotogalerie

Foto: Karl Jakobi, 1952 - Bildquelle: Stadtarchiv Hofheim

Neu

16.05.2023




Wer kennt noch das Capitol-Kino an der Lorsbacher Straße welches im November 1951 eröffnet wurde? Gerade wenn Kinotag war, stand man gerne entlang der Lorsbacher Straße in der Schlange, um noch eine Karte zu ergattern so wie auch dem Foto ein Ansturm von Schülern am 21. März 1952 zu sehen ist.

Auf dem historischen Foto ist rechts vom Capitol noch der alte Treppenaufgang zur Brücke über die Bahn zur heutigen Rheingaustraße zu sehen. Heute befinden sich am Standort es damaligen Kinos im 2016 fertig gestellten CAPITOL 2.0 Gebäude Optik Waller und Skyline Immobilien sowie ein Sportstudio.

Neu

14.05.2023



 

Am 13. Mai fand eine öffentliche Führung auf dem Waldfriedhof statt. Die Veranstaltung wurde durch den Historischen Arbeitskreis Hofheim durchgeführt und stand unter dem Motto „Grabsteine sind Zeugnisse unserer Kultur – Grabsteine erzählen – Erinnerungen werden wach – Ehrengräber“.

Die Teilnehmenden erfuhren etwas über die Geschichte der Hofheimer Friedhöfe. Nach diesem allgemeinen Überblick erfolgte der Rundgang zu etwa vierzig Gräbern auf dem unteren, dem ältesten Teil des Waldfriedhofes. Der Weg führte zu den Gräbern von vielen bekannten Hofheimer Persönlichkeiten. Die Geschichten zu den Personen präsentierten Renate Hofmann und Wilfried Wohmann.






Das Thema „Kennzeichnung von Ehrengräbern“ auf dem Waldfriedhof wurde mit den Teilnehmern diskutiert. Es wurde klar ersichtlich, dass die derzeitige Lösung, die Gräber mit dem Schild „Gepflegt durch die Stadtverwaltung Hofheim am Taunus“ zu versehen, nicht eindeutig ist und die „wirklichen“ Ehrengräber so weiterhin unbekannt sind und den zu „Ehrenden“ nicht würdig werden. Der entsprechende Antrag des Historischen Arbeitskreises über den Ortsbeirat an die Stadt Hofheim eine eindeutige Kennzeichnung von Ehrengräbern und eine Möglichkeit der Information zu den Personen zu geben, wird nach der Begehung weiterhin für notwendig gehalten. Die Antwort der Stadt Hofheim steht nach wie vor aus.

Die nächste Friedhofsführung findet am "Tag des Friedhofs" am Sonntag, 17. September 2023, 14.00 Uhr, statt. Dann erfolgt eine Begehung über den mittleren Teil des Waldfriedhofes. Interessenten können sich bereits jetzt unter historisches-hofheim@email.de vormerken lassen.

Fotos: Historischer Arbeitskreis Hofheim (Wilfried Wohmann und Andreas Hegeler)

Neu

11.05.2023




Wir setzen heute unsere Beiträge zu Hofheimer Wirtshäusern mit dem Gasthaus “Zum Taunus” fort.

Knapp 190 Jahre bestand das Gasthaus in der oberen Hauptstraße, bevor es Ende 2021 geschlossen wurde. Es war das letzte Lokal in der Hofheimer Kernstadt mit gutbürgerlicher Küche. Wir haben die Geschichte dieses Hauses aufgeschrieben und präsentieren sie euch als “Beitrag des Monats Mai 2023”.

Hier geht es zum Gasthaus "Zum Taunus".

Neu

09.05.2023




Während seiner Amtszeit als Stadtrat und Bürgermeister entstanden viel bedeutende Dinge für Hofheim, u.a. beendete er die Planungen für das Stadtmuseum und eröffnete es 1993, der erste Recyclinghof im Main-Taunus-Kreis eröffnete, 1995 das erste Bürgerbüro in Hessen und er trieb die Errichtung der Rhein-Main-Therme gemeinsam mit der Stadt Kelkheim voran. Auch für die sportlichen Vereine engagierte er sich. Alle Details dazu findet ihr hier: Rolf Felix

Neu

07.05.2023




Beim Geschichtsstammtisch geht´s ganz gemütlich zu. Tausche Dich zwanglos mit anderen Interessierten zur Geschichte der Stadt Hofheim aus.

Termin: Donnerstag, 11. Mai 2023 19.00 Uhr
Ort: Bistro Paparazzi, Wilhelmstraße 2, Hofheim

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Neu

05.05.2023




Von der Gründung des Main-Taunus-Kreises am 1. April 1928 bis zum Umzug der Kreisverwaltung in das neue Kreishaus (heute Landratsamt) in Hofheim 1987 vergingen fast 60 Jahre, in denen die Kreisverwaltung ihren Sitz außerhalb des Kreises in Frankfurt-Höchst hatte. Wie es zu dieser ungewöhnlichen Situation kam und warum es in der nun 95-jährigen Geschichte des Main-Taunus-Kreises so lange dauerte, bis der Kreissitz in das Kreisgebiet verlegt wurde, soll hier dargestellt werden. Es ist eine wechselvolle Geschichte, die keineswegs geradlinig verlief.

Dieter Reuschling hatte den Beitrag für das MTK-Jahrbuch geschrieben und ihn uns freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Wir sagen danke schön, hier ist der Link: Wie Hofheim zur Kreisstadt wurde.

Seid ihr an weiteren Beiträgen aus den MTK-Jahrbüchern interessiert, dann werdet ihr hier fündig.

Neu

01.05.2023




Habt ihr im April etwas verpasst oder wollt noch einmal etwas nachlesen, hier sind die Links zu den April-Beiträgen:

 

Ansonsten findet ihr die Informationen auch noch hier in der Rubrik "Neuigkeiten", einfach ein bisschen nach unten blättern.

Neu

29.04.2023




Wir bieten eine Führung über den unteren Teil des Waldfriedhofes zu den Themen „Grabstätten sind Zeugnisse unserer Kultur – Grabsteine erzählen – Erinnerungen werden wach – Ehrengräber“ an.

Termin:                                     Samstag, 13. Mai 2023
Uhrzeit:                                    14.00 Uhr
Dauer des Rundgangs:               ca. 1 ½ Stunden
Treffpunkt:                                Haupteingang des Waldfriedhofes in Hofheim
Führung:                                   Renate Hofmann, Wilfried Wohmann

Die Teilnehmerzahl für die Führung ist begrenzt. Es wird daher um eine Anmeldung bis 11. Mai 2023 gebeten.
Per Mail: historisches-hofheim@email.de oder
telefonisch: bei Renate Hofmann unter 06192 7826.

Die Teilnahmegebühr beträgt 4,00 € pro Person und kommt der Vereinsarbeit zugute.

Neu

27.04.2023




Ein weiterer Beitrag aus der Serie "Wusstet ihr...?":

In der ehemaligen Turnhalle des TV Vorwärts am Ende der Kurhausstraße wurden Anfang der 1950er Jahre Wohnungen eingebaut, da nach dem 2. Weltkrieg große Wohnungsnot herrschte. Der TV Vorwärts hatte die Turnhalle bereits 1942 an die Stadt verkauft. Heute befindet sich an dieser Stelle ein Bolzplatz.

Hier geht´s zur Geschichte des Vereins “TV Vorwärts” (1902-1942).

Neu

25.04.2023




Macht doch mal wieder einen Spaziergang durch unsere schöne Altstadt. Hier gibt es immer etwas zu entdecken. Wie z.B. dieses tolle Gebäude in der Langgasse am Stephansberg. Das im hinteren Bereich der Langgasse gelegene stattliche Fachwerkhaus wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Glücklicherweise konnte bei der Sanierung Ende der 80er Jahre das Fachwerk wieder freigelegt werden.

Mehr zu diesem Haus gibt es hier.

Lust auf mehr, hier findet ihr unseren Historischen Stadtrundgang.

Neu

20.04.2023




Heute geht es um die frühere Bäckerei, Konditorei und Café Meister in der heutigen Wilhelmstraße 1. Das Foto stammt vom Umbau des Gebäudes in den 1950er Jahren.

Nach dem Café Meister gab es hier das Café Haberzettel und das Kaffeeklatsch. Aktuell ist darin das Bistro Paparazzi.

Weitere Fotos des Monats gibt es hier.

Neu

13.04.2023




In der Hofheimer Altstadt gab es einst drei herrschaftliche Höfe, über die wir heute berichten möchten. Die älteste bekannte Beschreibung der Hofheimer Freihöfe steht in einer Kopie aus dem Hofheimer Weistum, die im Jahr 1500 angefertigt wurde. In unserem Beitrag berichten wir über den Königsteiner Freihof, den Rothof und das Hofgut, die alle vom jeweiligen Landesherren verpachtet wurden. Unser Mitglied Dieter Reuschling hat uns freundlicherweise seinen Beitrag aus dem Main-Taunus-Jahrbuch von 2020 zur Veröffentlichung auf unserer Website zur Verfügung gestellt.

Die Details erfahrt ihr hier: Herrschaftliche Höfe


10.04.2023



 

Beim Geschichtsstammtisch geht´s ganz gemütlich zu. Tausche Dich zwanglos mit anderen Interessierten zur Geschichte der Stadt Hofheim aus.

Termin: Donnerstag, 13. April 2023 19.00 Uhr
Ort: Bistro Paparazzi, Wilhelmstraße 2, Hofheim

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!


08.04.2023




Wir wünschen euch und euren Familien ein gesegnetes Osterfest.


05.04.2023




Ein Ausflug in die Geschichte zeigt, dass sich die Schultheißen und die Bürgermeister von Hofheim bis ins Jahr 1352 zurückverfolgen lassen - also dem Jahr, in dem Hofheim die Stadtrechte verliehen wurden.

Ein Bild von Bürgermeister Heinrich Heß und dem alten Rathaus (um 1900) und der Frage: Was haben diese beiden Bilder für eine Gemeinsamkeit? Das Rathaus und der, der dort residierte! Heinrich Heß war übrigens der erste hauptamtliche Bürgermeister von Hofheim. Seine Amtszeit begann 1892.

Wir haben für euch eine Liste aller uns bis heute bekannten Schultheißen und Bürgermeister zusammengestellt, diese findet ihr hier.


01.04.2023

Was gab es im März Neues auf der Website?



Im März 2023 haben wir über folgende Themen berichtet:

Solltet ihr einen Beitrag verpasst haben, so findet ihr oben den Link zum Weiterlesen oder ihr schaut hier direkt in der Rubrik Neuigkeiten.


30.03.2023

Historie Hauptstraße: Ehemaliger "Frankfurter Hof"
- Beschilderung installiert



"Frankfurter Hof", um 1905 - Fotoquelle: Stadtarchiv Hofheim




Die neueste Tafel der Beschilderung historischer Gebäude in der Hauptstraße in Hofheim erinnert an ein Anwesen, zu dem das ehemalige Gasthaus „Frankfurter Hof“ gehörte.

Den Text der Tafel verfasste Dr. Dieter Reuschling, der sich intensiv mit der Geschichte des Anwesens beschäftigt hat. Mitgewirkt haben auch Mitglieder des Historischen Arbeitskreises in Hofheim, gestiftet wurde die Tafel von Ralf Weber.

Hier findet ihr die Presseinformation der Stadt Hofheim.

Weitergehende Informationen zum "Frankfurter Hof" gibt bei unserem "Historischen Stadtrundgang".


29.03.2023




Wir haben mal wieder eines neues Adressbuch indexiert. Dieses Mal aus dem Jahr 1908 und es ist wie üblich in der Variante alphabetisch und nach Straßen sortiert einsehbar.

Aus welchen Gründen dort nicht alle Familien, die zu diesem Zeitpunkt in Hofheim gelebt haben, aufgeführt sind, ist unklar.

Links zum Adressbuch 1908:
alphabetisch    nach Straßen 

Weitere Einwohnerlisten und Adressbücher findet ihr hier.

Quelle: Univ. Bibliothek Frankfurt am Main
Adressbuch Frankfurt am Main - Auszug Hofheim am Taunus


27.03.2023

Historischer Arbeitskreis zu Gast im Heimatmuseum Kriftel



Foto: HAH




Am 25. März blickte der Historische Arbeitskreis Hofheim wieder einmal über die Grenzen der Hofheimer Kernstadt und besuchte das Heimatmuseum in Kriftel. Das „schmucke“ Museum befindet sich in den ehemaligen Stallungen der um 1900 errichteten Hofreite des früheren noch ehrenamtlichen Krifteler Bürgermeisters Johann Sittig (Amtszeit 1892 bis 1919). Das Museum wurde 1986 eröffnet, wird seitdem ehrenamtlich betreut und gibt auf ca. 130 Quadratmetern einen Überblick über die Krifteler Historie. Viele der ausgestellten Gegenstände wurden von Bürgerinnen und Bürgern aus Kriftel beigesteuert.

Drei Jahrzehnte wird das Museum von Wilfried Krementz betreut, der es in Kürze in „jüngere“ Hände übergeben wird. Bei seiner Tätigkeit wird er tatkräftig von seiner Frau Waltraud unterstützt. Bei dem Rundgang durch das Museum erzählt uns Wilfried Krementz die Geschichten zu den Exponaten. Wir erfahren etwas über die Krifteler Historie, über ausgewanderte Krifteler, über die Familie Beyerbach, nach der heute noch der Krifteler Ortsteil benannt ist, über frühzeitliche Ausgrabungen auf Krifteler Gelände, über die Vorläufer der Grundbücher, den Krifteler Stockbüchern, über die Vogeleier-Sammlung von Heinrich Wagner von der Papiermühle, was es mit der Bonifatius-Route und der Bonifatius-Kapelle auf sich hat und sehen sakrale Gegenstände, die aus der Krifteler Kirche und der Bonifatius-Kapelle stammen. Ergänzt wird das Ganze durch eine umfangreiche Fotosammlung aus früheren Tagen.

Für die Mitglieder des Historischen Arbeitskreises war es eine sehr aufschlussreiche Veranstaltung, was nicht zuletzt auf die fachmännischen Erläuterungen von Wilfried Krementz zurückzuführen sind. Wir bedanken uns dafür bei ihm.

Der Nachmittag klang mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Krifteler Gasthaus aus.

Habt ihr selbst Lust auf einen Besuch im Krifteler Heimatmuseum, dann findet ihr unter dem folgenden Link weitere Informationen: Heimatmuseum Kriftel 



24.03.2023




Wir haben unseren Arbeitskreis 2018 vorrangig aufgrund der Tatsache gegründet, dass es keinen Geschichtsverein gab, der sich mit der Historie der Hofheimer Kernstadt beschäftigte. Da gerade die Kernstadt so viel historisches Potenzial hat, mussten wir das ändern. Hier könnt ihr einen Einblick in unsere Ziele und Aufgaben bekommen.

Daraus entstehen viele, spannende Einzelprojekte wie z.B. Archivalien aus dem Stadtarchiv zu transkribieren und daraus entsprechende Ableitungen zu treffen. Hier zeigen wir am Beispiel des Hofheimer Lacherbuches von 1764, wie wir dabei vorgehen.

Engagierte Hofheimer Geschichtsinteressierte, die an solchen Projekten aktiv mitarbeiten möchten sind jederzeit herzlich willkommen!

 

16.03.2023

Foto des Monats März 2023 - Die Sandgasse






Die Sandgasse war früher eine Sackgasse. An ihrem Ende stand die Schlosserwerkstatt von Anton Herzog. Heute ist die Straße durchgängig und man kann von der Hauptstraße zum Tivertonplatz gelangen. Das Bild wurde 1972 von Dr. Erika Haindl gemacht.

Weitere Fotos des Monats findet ihr hier.

Quelle: BHA-Archiv, Sammlung Dr. Erika Haindl


09.03.2023

Beitrag des Monats März 2023 - ehemalige "Villa Engelmann"



Villa Engelmann - 1920er Jahre - Eingang von der Marxheimer Straße (heute: Rheingaustraße) - Bildquelle: VHG Marxheim




In den 1990er Jahren recherchierte eine Gruppe von Mitgliedern des Vereins für Heimatgeschichte Marxheim die Historie der Villa Engelmann, die bis 1971 an der Stadtgrenze von Hofheim und Marxheim an der heutigen Rheingaustraße stand (damals: Marxheimer Straße 26, heute: Uhlandstraße 1 bis 13). Die Unterlagen mit umfangreichem Bildmaterial befinden sich heute im Archiv des Vereins für Heimatgeschichte Marxheim. Josef Noll hat dazu einen zusammenfassenden Beitrag geschrieben, den der Verein und auch wir auf unseren Webseiten zeitgleich veröffentlichen.

Wir bedanken uns beim Verein für Heimatgeschichte Marxheim, dass er uns den Text und die Bilder zur Verfügung gestellt hat. Schaut auch mal auf deren Webseite vorbei: https://vhg-marxheim.de/

Hier geht es zum Beitrag über die ehemalige "Villa-Engelmann".


07.03.2023




Ein neuer Beitrag zu unserer Serie "WUSSTET IHR….”

Könnt ihr sagen, was auf dem Bild zu sehen ist und wo? Ein kleiner Hinweis: Es ist etwas im Bild zu sehen, was heute dort noch existiert.







Auflösung:

Auf dem Bild seht ihr das Richtfest des Feuerwehrgerätehauses in der Elisabethenstraße im Jahre 1961, im Hintergrund (oberes Bild) sieht man die Esso Tankstelle. Seit über 10 Jahren befindet sich das Chinon Center auf dem Gelände des damaligen Feuerwehrgerätehauses und des Schwimmbads. Übrigens, auf der anderen Seite der Elisabethenstraße stand zu diesem Zeitpunkt noch das Elektrizitätswerk, ebenfalls im oberen Bild zu sehen.

Fotos: Karl Jakobi, Bildquelle: Stadtarchiv Hofheim


05.03.2023




 

Beim Geschichtsstammtisch geht´s ganz gemütlich zu. Tausche Dich zwanglos mit anderen Interessierten zur Geschichte der Stadt Hofheim aus.

 

Termin: Donnerstag, 9. März 2023 19.00 Uhr
Ort: Bistro Paparazzi, Wilhelmstraße 2, Hofheim

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

 

 

 

04.03.2023




Auch Martin Wohmann zählt zu unseren besonderen Hofheimer Personen.

"Er hat die Geschäfte des Bürgermeisters mit großem Einsatz mit Umsicht und Tatkraft geführt, in unerschrockener Weise mit Einsatz seiner Person und seines Vermögens gegenüber den Besatzungstruppen die Belange der Stadt und ihrer Bevölkerung vertreten...", so beschrieb die Hofheimer Zeitung vom 9. November 1929 seine Person als er zum "Stadtältesten" ernannt wurde.

Nach ihm wurde die Martin-Wohmann-Straße benannt. Mehr zu seiner Person findet ihr hier: Martin Wohmann

Foto: Privat (Gemälde von Ottilie W. Roederstein)


01.03.2023

Was gab es im Februar 2023 Neues?



Im Februar 2023 haben wir über folgende Themen berichtet:

Solltet ihr einen Beitrag verpasst haben, so findet ihr oben den Link zum Weiterlesen oder ihr schaut hier direkt in der Rubrik Neuigkeiten.


26.02.2023

Das ehemalige "Café Staab"



Das ehemalige "Café Staab", Hattersheimer Straße 2, 1926 - Aufnahme: Josef Nix - Bildquelle: Stadtarchiv Hofheim




Wir präsentieren heute die Geschichte des "Café Staab". Diesen Beitrag findet ihr sowohl im "Historischen Stadtrundgang" also auch unter "Hofheimer Wirtshäuser".

1888 zog Joseph Staab von Mainz nach Hofheim und begann nach einiger Zeit mit der Zwieback-Produktion in Hofheim in der Hattersheimer Straße 2, daraus wurde 1914 eine Bäckerei und Konditorei, das durch ein Café 1925 ergänzt wurde. Nach dem 2. Weltkrieg erfolgte Um- und Anbau, betrieben wurden ein Café mit Konditorei.

Lest die ganze Geschichte über dieses Hauses und eine Biografie von Joseph Staab, die sein Sohn Franz Staab 1928 verfasst hat, unter

 


23.02.2023




Wir haben mal wieder ein neues Adressbuch digitalisiert, dieses Mal aus dem Jahr 1920. Wie üblich in der Variante alphabetisch und nach Straßen sortiert. Viel Spaß bei der Ahnensuche.

Links:
Adressbuch 1920: 
alphabetisch  nach Straßen
Einwohnerverzeichnisse, Adressbücher

Quelle: Univ. Bibliothek Frankfurt am Main
Adressbuch Frankfurt am Main
Auszug Hofheim am Taunus



21.02.2023




Frau Dr. Haindl gilt sicherlich als eine der bekanntesten, weiblichen Hofheimer Personen der neueren Zeit und war ein engagiertes Mitglied der Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt. Ihre gesellschaftlichen, kulturellen und spirituellen Interessen haben das geistige und sichtbare Bild Hofheims dauerhaft geprägt, wie beispielsweise die Gründung des Hofheimer Kunstvereins 1966 an dem sie maßgeblich beteiligt war oder ihr über 40-jähriges kommunalpolitisches Engagement. Selbst ihre Dissertation widmete sie ihrer Heimatstadt mit dem Thema „Kulturanalyse einer „historischen“ Kleinstadt. Anlässlich ihres 80. Geburtstages verlieh die Stadt Hofheim Erika Haindl 2011 den Goldenen Ehrenring der Stadt als Anerkennung und Dank für ihre Verdienste Außerdem wurde sie 2011 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Diese und weitere Details zu dieser faszinierenden, ehemaligen Hofheimer Bürgerin könnt ihr hier nachlesen: Erika Haindl


18.02.2023




Heute starten wir mit einer neuen Serie: “Wusstet ihr…” Hier werden wir Gebäude, Gegenstände u.ä. vorstellen, die heute in Hofheim nicht mehr existieren. Wir starten heute in der Hauptstraße. Im Gebäude “Hauptstraße 75” befand sich Anfang der 1950er Jahre der Friseursalon Kraft, anschließend wurde hier der Neubau der Hofheimer Volksbank errichtet und so sieht es heute dort aus:



Hauptstraße 75, 2016 - Foto: Heiko Schmitt



16.02.2023

Heute gibt es das Foto des Monats Februar gleich in doppelter Ausführung, aber es ist das gleiche Thema.



Bahnstrecke mit Bahnübergang, links Vincenzstraße, 1972 - Bildquelle: BHA-Archiv - Foto: Dr. Erika Haindl




Bahnübergang Lorsbacher Straße / Vincenzstraße, um 1958 - Bildquelle: Stadtarchiv Hofheim - Foto: Karl Jakobi




Wer kennt ihn noch, den Bahnübergang an der Straße nach Langenhain (Lorsbacher Straße /  Vincenzstraße)? Nur über ihn kam man zum Waldfriedhof und nach Langenhain. Die Vincenzstraße war damals noch keine durchgängige Straße nach Lorsbach und Eppstein. Am 11. Juni 1981, 17 Uhr, wurde die Schranke zum letzten Mal geschlossen und der Bahnwärter Albert Gros verließ seinen Arbeitsplatz. Der Bahnübergang wurde entfernt und das Bahnwärterhaus abgerissen.


14.02.2023

Hofheimer Stockbücher online einsehbar



Foto: Stadtarchiv Hofheim


Die Stockbücher sind eine Eigentümlichkeit des Herzogtums Nassau. Sie hatten den Zweck, das Immobilienvermögen in einer Gemarkung für die einzelnen Personen darzustellen und bildeten zugleich die Steuerkataster. Die Führung der Stockbücher beginnt 1853/1854 und endet um 1905. Die Stockbücher wurden zweifach geführt, einmal beim jeweiligen Amt (später dem Amtsgericht) und bei der Gemeinde. Sie wurden ab 1899 beginnend durch die anzulegenden Grundbücher ersetzt. Die amtlichen Stockbücher lagern im Hessischen Hauptstaatsarchiv. Diese Bücher wurden für die früheren nassauischen Orte digitalisiert und sind jetzt online einsehbar. 

Für die Kernstadt Hofheim existieren 26 Bände. Diese sind hier einsehbar.


09.02.2023




Als Beitrag des Monats Februar 2023 präsentieren wir: Die Hofheimer Krebsmühle – von der Mahlmühle zum Hightech-Unternehmen

Matthias Lederer vom Heimat- und Geschichtsverein Lorsbach hat 2019 für das MTK-Jahrbuch einen Artikel zur Krebsmühle verfasst, den er uns jetzt freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt hat. Wir sagen Danke, auch an Carsten Zeitz für seine Fotos. Ihr findet den Artikel unter den Beiträgen aus den MTK-Jahrbüchern und als ergänzende Information zu den Hofheimer Mühlen.

Hier die Links:
Die Krebsmühle (Matthias Lederer)
Hofheimer Mühlen - Krebsmühle


07.02.2023




Wer kann das Rätsel lösen?

Die Auflösung findet ihr morgen an dieser Stelle.


08.02.2023

Auflösung des Rätsels:

Der Kiosk befand sich neben der Mauer des früheren Kellereihofes auf dem Grundstück von Philipp Hauck, dort, wo die rechten Stühle und Tische platziert sind (Foto: siehe unten). Heute befindet sich dort das "Café Tass" und der Platz heißt jetzt Ludwig-Meidner-Platz.



Das heutige "Café Tass" am Ludwig-Meidner-Platz - Foto: Heiko Schmitt



05.02.2023




Beim Geschichtsstammtisch geht´s ganz gemütlich zu. Tausche Dich zwanglos mit anderen Interessierten zur Geschichte der Stadt Hofheim aus.

Termin: Donnerstag, 9. Februar 2023 19.00 Uhr
Ort: Bistro Paparazzi, Wilhelmstraße 2, Hofheim

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

 

03.02.2023




Der Historiker Theodor Schüler veröffentliche im September 1892 im Wiesbadener Tageblatt eine dreiteilige Artikelserie zu archivalischen Quellen der Stadt Hofheim, hier ein paar Auszüge:

  • Mitte des 11. Jahrhunderts taucht in Güterverzeichnissen erstmals „Hoffeheim” auf.
  • Mitte des 14. Jahrhunderts ist das Dorf Besitzung Philipps von Falkenstein des Aelteren, dem K. Karl gestattete, den Ort mit Mauern, Thürmen, Pforten und Brücken zu befestigen und zu einer Stadt zu machen, Stock und Galgen daselbst aufzurichten, Gericht, Amt Handwerk und andere gemeine Aemter nach Gewohnheit der Reichsstädte einzusetzen und Wochenmärkte anzuordnen.

Wir präsentieren die damaligen Originaltexte hier auf unserer Website.

Schaut mal rein!


01.02.2023

Neuigkeiten im Monat Januar 2023



Im Januar 2023 haben wir über folgende Themen berichtet:

Solltet ihr einen Beitrag verpasst haben, so findet ihr oben den Link zum Weiterlesen oder ihr schaut hier direkt in der Rubrik Neuigkeiten.


25.01.2023




In unserer Serie "Hofheimer Wirtshäuser" präsentieren wir das Gasthaus "Zum grünen Baum". Es war bereits 1669 im Besitz von Andreas Westenberger. Es lag direkt unterhalb der katholischen Kirche St. Peter und Paul an der Hauptstraße. Das Gasthaus hatte mehrere Besitzer und wurde bis Mitte des 19. Jahrhunderts betrieben, bevor dort Hofheims erste Apotheke im Jahre 1856 eröffnete, ab 1899 folgte eine Drogerie. 1929 wurde das Haus abgerissen, heute steht dort der Vorbau der katholischen Kirche.

Die ganze Historie könnt ihr hier lesen: "Zum grünen Baum".


23.01.2023

Wir waren dabei! - "Markt der Vereine" beim Neujahrsempfang der Stadt Hofheim in der Stadthalle am 22. Januar 2023



Unser Standpersonal (v.l.n.r.): Renate Hofmann, Wilfried Wohmann, Jennifer Junkers - Foto: HAH-JJ




Im Rahmen des traditionellen Neujahrsempfanges der Stadt Hofheim war der Historische Arbeitskreis im Foyer der Stadthalle beim "Markt der Vereine" mit einem Stand vertreten. Insgesamt waren über 30 Vereine und Organisationen dabei. Wir präsentierten die Aufgaben und Ziele unseres Arbeitskreises sowie historische Postkarten und Plakate, die uns vom Stadtarchiv zur Verfügung gestellt wurden. Erstmals konnten wir unser Roll up zeigen, mit dem wir künftig Werbung für unsere Arbeit betreiben wollen. Wir standen den Interessierten für Fragen zur Historie der Hofheimer Kernstadt zur Verfügung. Mit ebenfalls ausstellenden Vereinen und Gästen wurden interessante Gespräche geführt und eine künftige Zusammenarbeit signalisiert.

Der Markt der Vereine war aus unserer Sicht eine sehr erfolgreiche Veranstaltung, mit der wir unseren Bekanntheitsgrad weiter steigern konnten. Unsere Website "Historisches Hofheim" und unser Auftritt in den Sozialen Medien fanden große Anerkennung.


20.01.2023




Der Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung der Kreisstadt Hofheim am Taunus laden am Sonntag, 22. Januar, alle Bürgerinnen und Bürger zum Neujahrsempfang ein. Der Empfang findet in der Stadthalle Hofheim, Chinonplatz 4, statt und beginnt um 11 Uhr mit dem Markt der Vereine im Foyer. Das etwa einstündige offizielle Programm im Großen Saal beginnt um 12 Uhr.

Wir sind auch mit einem Stand vertreten und freuen uns über viele, interessierte Besuchende. Bis Sonntag!


19.01.2023

Hauptstraße 64, 1951 - Foto: Karl Jakobi - Fotoquelle: Stadtarchiv Hofheim




Das "Foto des Monats Januar 2023"

Die Aufnahme zeigt die Hauptstraße 64 (das Elternhaus von Fotograf Karl Jakobi) und wurde 1951 aufgenommen. Damals hatten in diesem Gebäude der Optiker Käpernick und Leder-Rudolph ihre Geschäfte. 

Zum Hofheimer Fotoreporter Karl Jakobi haben wir auch einen eigenen Beitrag, ihr findet ihn hier

Foto: Stadtarchiv Hofheim (Sammlung Karl Jakobi)


18.01.2023

Presseerklärung der Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt e.V. zum Thema „Verkehr in der Hofheimer Altstadt“



Übergabe der Wünsche und Anregungen an den Magistrat - v.l.n.r. Wolfgang Exner, Bernhard Köppler, Ralf Weber, Christian Vogt, Renate Hofmann, Andreas Friedrich - Foto: Andreas Friedrich




Die Bürgervereinigung führte im November 2022 zusammen mit etwa dreißig interessierten Mitgliedern und Bewohnern der Altstadt einen Workshop "Verkehr in der Hofheimer Altstadt" durch. Die Ergebnisse wurden zusammengefasst und sind heute dem Magistrat der Stadt Hofheim übergeben worden. Gleichzeitig werden die Stadtverordneten, die Mitglieder der Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt und alle an der Altstadt interessierten Bürgern darüber informiert. Die Wünsche und Vorstellungen sind in zehn Kernaussagen bzw. Leitlinien zusammengefasst und werden auch in einer Presseerklärung bekanntgegeben.

Den kompletten Text der Presseerklärung mit den Kernaussagen und Vorschlägen aus dem Workshop findet ihr hier: "Verkehr in der Hofheimer Altstadt".


14.01.2023




So steinern wie auf dem Bild sind wir gar nicht, auch wenn wir uns für die Hofheimer Stadtgeschichte interessieren und uns u.a. zum Ziel gesetzt haben, diese zu erforschen und Interessenten zu vermitteln. Die Mitgliedschaft in unserem Arbeitskreis ist beitragsfrei und an keinen Verein gebunden.

Termin: Montag, 16. Januar 2023, 19.30 Uhr
Ort: Haus der Vereine, Kellereigebäude, Burgstraße 28, Raum Homburg

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!


12.01.2023




Heute geht es um Hofheimer Glockenbrote. Und damit ist nicht die bekannte Firma “Glockenbrot” gemeint, sondern die Entlohnung des Kirchglöckners für seine Läutdienste.

Unser Beitrag ereignete sich im 18. Jahrhundert. Die Zeiten waren hart u.a. durch Missernten oder Hungersnöte. Den Hofheimern fällt teilweise die Brotabgabe schwer, gerade wenn sie keinen eigenen Acker haben und für teures Geld das Korn zum Brotbacken kaufen müssen. Daher neigen sie dazu, lieber einen Albus (die damalige Währung) zu zahlen anstelle eines teuren Brotes. Leider wurde aber auch bei dem im Handel befindlichen Münzen betrogen und das Geld verlor an Wert. Dies veranlasste den 1714 im Amt befindlichen Glöckner Peter Harpf, zum Jahreswechsel einen Amtserlass in der Kirche verlesen zu lassen, dass künftig jeder Bürger anstelle des Albus ihm 3x jährlich ein Laib Brot zahlen soll.

Es entstand ein großer Aufruhr unter der Bürgerschaft inklusive einer Klage an die Kurfürstliche Kanzlei in Mainz. Diese lässt den Vorgang prüfen und kommt zu dem Schluss, dass der Glöckner das Brot oder dessen Zeitwert erhält. Ihr könnt euch vorstellen, welche Entrüstung das bei den Hofheimern auslöste. Weitere, heftige Schriftwechsel folgen - wollt ihr wissen, wie die Geschichte ausgeht?

Dann lest hier weiter: Hofheimer Glockenbrote, ein Beitrag zu Hofheimer Themen aus den MTK-Jahrbüchern. Der heutige Artikel wurde von Roswitha Schlecker verfasst.


10.01.2023




Beim Geschichtsstammtisch geht´s ganz gemütlich zu. Tausche Dich zwanglos mit anderen Interessierten zur Geschichte der Stadt Hofheim aus.

Termin: Donnerstag, 10. Januar 2023 19.00 Uhr
Ort: Bistro Paparazzi, Wilhelmstraße 2, Hofheim

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!


06.01.2023




Johann Joseph Kling war im 19. Jahrhundert sowohl Wirt des Gasthauses „Zum weißen Roß“ mit eigener Hausbrauerei als auch 16 Jahre lang Hofheimer Bürgermeister. Eine seiner wichtigsten kommunalpolitischen Entscheidungen, die für Hofheim auch langfristig wirksam wurde, war der Kauf des Kellereigebäudes und des Wasserschlosses 1876.

Hier geht´s zu seiner ganzen Geschichte: Johann Joseph Kling

Foto: Stadtarchiv Hofheim - Sammlung Karl Jakobi


04.01.2023




Ihr wolltet doch sicher auch schon immer mal wissen, wo eure Vorfahren früher in Hofheim gelebt haben. Wir haben jetzt das Hofheimer Adressbuch von 1925 bearbeitet. Es gibt es alphabetisch und nach Straßen sortiert.

Hier sind die Links:
Alphabetische Darstellung
Darstellung nach Straßen

Weitere Adressbücher sind in Arbeit und werden demnächst hier erscheinen. Bisher veröffentlichte Beiträge findet ihr hier: Einwohner-, Steuerlisten, Adressbücher


01.01.2023

Neuigkeiten im Monat Dezember 2022



Im Dezember 2022 haben wir über folgende Themen berichtet:

Solltet ihr einen Beitrag verpasst haben, so findet ihr oben den Link zum Weiterlesen oder ihr schaut hier direkt in der Rubrik Neuigkeiten.


01.01.2023

Wir wünschen Allen 
ein gesundes Jahr 2023!






ältere Beiträge (13.12.2021 bis 31.05.2022)
ältere Beiträge (01.06.2022 bis 31.12.2022)



Start


zurück


oben